The Story über meinen Lieblings-Radiosender (Radio-Story)

Sollte man Radio nicht eher hören, statt darüber zu lesen? Ja, und vielleicht schalten Leser:innen nach den ersten Zeilen dieser Blog-Story schon ein. Wer weiß. Und warum schreibe ich darüber (während ich Radio höre)?
Weil ich begeistert von meinem Lieblingssender bin und weil ich morgens (fast) als erstes das Radio einschalte. Und zwar jeden Morgen den gleichen Sender. Die Frequenz hat sich wahrscheinlich über die Jahre so fest eingebrannt, dass ich die gar nicht mehr ändern kann. Hat sie natürlich nicht, verändern tue ich sie jedoch äußerst selten. Warum ich den Sender so liebe? Kurz zusammengefasst: Eine intelligente Moderator:innen-Crew mit einem klasse Humor spricht zu mir, die wechselnden Musikrichtungen treffen meinen Geschmack zu großen Teilen. Insgesamt wirkt der Sender auf mich beruhigend und auf den Künstler in mir inspirierend. Außerdem gibt es keine nervende Werbung und sogar bei den Verkehrsnachrichten höre zu, selbst wenn ich am Schreibtisch sitze oder an der Staffelei stehe. Beweismittel für den Humor und Verkehrsnachrichten folgen weiter unten.
Das erste Mal gehört habe ich den Sender im Auto eines Nachbarn, der mich eine Zeitlang morgens von Wolfenbüttel nach Braunschweig mitnahm. Was da so entspannend und ansprechend aus den Lautsprechern kam, gefiel mir nach ein paar Tagen richtig gut. Im Display seines Autoradios war zu lesen: MDR Figaro. Damals hatte mein Radio zu Hause kein Display, der Strich auf der Skala wanderte jedoch auf die Frequenz 107,8 MHz. Dort steht er im Prinzip bis heute, nur wird inzwischen auf einem Display der Name mdr kultur angezeigt (der Name wurde vor einigen Jahren geändert). mdr kultur läuft bei mir, wenn es geht, quasi immer. Zuhören tue ich meist mit halbem Ohr, manche Worte bewirken meinen kompletten Zuhörmodus.
Das Musikprogramm nimmt auf dem Sender einen großen Platz ein und die Musik, die gespielt wird, ist schon ein wichtiger Punkt für mich. Ich bin da eher breitbandig unterwegs, mag von Hardrock über Singer-Song Writer, Jazz, HipHop bis hin zu Klassik alles, was nicht zu mainstreamig ist, melodisch ist und mich natürlich anspricht. Hardrock und HipHop werden nun nicht gerade auf mdr kultur gespielt. Allerdings gibt es die hervorragende Sendung Jazz Beats, in der es unter anderem um HipHop geht. Und einmal habe ich tatsächlich miterlebt, das Highway to Hell von AC/DC auf mdr Kultur gespielt wurde. Das war am 31. März 2025 und ich meine, es war anlässlich des 50 jährigen Jubiläums von AC/DC.

Was mir beim Musikprogramm sehr gut gefällt, sind die große Vielfalt und die Wechsel zwischen den Musikrichtungen: Eben noch Singer-Song Writer, dann Klassik oder Filmmusik, dann jazziges. Oft passen die gespielten Stücke thematisch zu einem vorangegangen Beitrag (ich scheine ja doch mit mehr als einem halben Ohr zuzuhören). Richtig gut fand ich, als mdr kultur begann, während der Corona Pandemie, regionale Musiker:innen zu spielen! Ob regional oder international, durch den Sender habe ich so viele interessante Musiker:innen und Bands kennen- und schätzen gelernt (z.B. Element of Crime, Felix Meier, Dota Kehr, Niels Frevert, Gregory Porter, Pete Alderton, und auch klassische Komponist:innen). Andere tauchten wieder auf meinem Radar auf (Bob Dylan, Götz Alsmann, Brahms und weitere). Es wird immer wieder neue Musik gespielt, die ich noch nicht kenne. Das gilt insbesondere für die Sendung Musik Spezial, in der neue Alben vorgestellt werden, von Musikjournalist:innen, die echt Ahnung haben und die Alben und Musiker:innen sehr beherzt vorstellen. Bei so viel inspirierendem Input blieben der ein oder andere CD-Kauf und Konzertbesuch nicht aus.
Wenn mal etwas gespielt wird, das nicht so ganz meins ist, geht mein Zuhören kurz in den Standby-Modus. Doch spätestens wenn ein Titel mit etwas Hintergrundinformationen an- oder abmoderiert wird, was ich sehr mag, bin ich wieder halb Ohr. Hintergrundinformationen (meist mit einer ansteckenden Begeisterung vorgetragen) gibt es auch sehr oft bei Konzertmitschnitten, die aus den unterschiedlichen Musikrichtungen, gesendet werden. Live-Musik fand ich schon immer spannend. Daher liebe ich auch die Studiosessions, bei denen die Musiker:innen interviewt werden und jeweils drei Stücke im Sendestudio spielen. Klasse! Ich erinnere mich besonders an die Session mit den 17 Hippies, bei der glaube nur 13 Hippies anwesend waren.
Besonders finde ich jedes Jahr den Dezember. Nach und nach wird in der Adventszeit immer etwas mehr weihnachtliche Musik aus allen Musikrichtungen gespielt. Sehr angenehm und nie zu viel. An den Weihnachtstagen und insbesondere am Heiligabend habe ich bei mdr kultur so feinfühlige Moderationen erlebt, dass ich das Radio gar nicht ausschalten wollte.
Kurze Anmerkung, die vom Ablauf eher an eine andere Stelle passen würde, hier jedoch gerade irgendwie ein Foto fehlt: Beim Wohnungsputz höre ich sehr oft mdr kultur. Über Kopfhörer, wie man sieht.

Bei dem Foto fallen mir zwei Dinge ein: Das Selfie hatte ich spontan beim Putzen gemacht, um es bei Insta als Werbung für meine anstehende Lesung zu nutzen. Es tauchte kurz darauf auf einem Werbe-Flyer für meine nächste Lesung auf. Und zweitens, das Kabel sollte ich langsam mal durch Bluetooth ersetzen. Zurück zum Thema. Mit der Musik war ich soweit durch und ich wollte über das weitere Programm schreiben.
Weitere Sendungen, bei denen ich auch meist mit einem halben oder viertel Ohr zuhöre, allerdings bei gewissen Wörtern auf kompletten Zuhörmodus umschalte, sind Feuilletons, Kalenderblätter, Diskurse und Features. Auch hier erinnere ich mich an ein Feature, bei dem ich dachte, ich schalte gleich mal auf einen anderen Sender um. Es war ein Feature über Regenwürmer anmoderiert. Ich war so beschäftigt mit dem, was ich tat, dass ich keinen anderen Sender eingeschaltet habe. Das Regenwurm - Feature wurde so interessant, dass ich auf einmal im kompletten Zuhörmodus auf meinem Poäng-Sessel vor dem Radio saß und gespannt zuhörte.
Wo ich auch immer wieder zwischen halbem Ohr und zwei Ohren zuhöre sind die Lesezeiten, von denen es zwei gibt, eine davon als Klassikerlesung. Genauer hinhören tue ich bei dem Gedicht des Tages, etwa um 10:50 Uhr (Mo. - Fr.). Da ich selbst Lesungen mit meinen Texten mache und auch Gedichte schreiben, sind diese Sendungen willkommener Input für mich. Ich lese sehr gerne und einigermaßen viel, daher mag ich die Sendung Unter Büchern und lausche den Empfehlungen beim Buch der Woche. Durch die letztgenannten Sendungen habe ich viele gute Bücher entdeckt und gelesen. Ähnlich ist das bei den wöchentlichen Filmempfehlungen. Diese werden von sehr fachkundigen Filmkritikern spannend vorgetragen. Ob ich danach schon mal ins Kino gegangen bin, einen der Filme anzusehen? Was meint ihr?
Passend zu allen mdr kultur Themen gibt es Veranstaltungstipps, kulturelle Nachrichten und natürlich auch die „normalen“ Nachrichten. Diese könnten für mich manches Mal einen Hauch ausführlicher sein, ich fühle mich dennoch erstmal gut informiert. In den Sendungen mdr kultur am Morgen, Vormittag, Mittag, Nachmittag gibt es, neben dem Musikprogramm, Hintergrundberichte zu aktuellen Themen (nicht nur Kultur) mit zugeschaltete Experten oder Betroffenen. Immer wieder informativ und interessant.
In den Sendungen mdr kultur trifft und mdr kultur Café ist jeweils eine Person aus kulturellen Bereichen eingeladen, für ein Gespräch mit einer Moderatorin, bzw Moderator. Sonntag vormittags könnt ihr beim Sonntagsraten gewinnen, indem ihr entweder einen Fehler in den Erklärungen zu einem Thema findet oder einfach alle Fragen zum Thema richtig beantwortet. Vor dieser Sendung habt ihr die Gelegenheit an wechselnden Gottesdiensten teilzunehmen. Eine Zeitlang habe ich am Sonnabendnachmittag sogar die Kindersendung Figarinos Fahrradladen mit viel Freude gehört. Soweit ich mich erinnere, waren da schon nette Wortspielereien und Szenen zum Schmunzeln dabei. Die Sendung wurde zu mdr tweens verschoben und ich muss die echt mal wieder hören.

Normalerweise lausche ich mdr kultur an einigen Tagen in der Woche von etwa 6 Uhr morgens bis 18 Uhr, am Wochenende oft von etwa 6 Uhr bis etwa 10 Uhr und dann abschnittsweise bis etwa 19 Uhr immer wieder mal. Außerhalb „meiner“ Zeiten gibt es weitere tolle Sendungen, schaut euch doch mal das Programm an.
Alles, was ich hier beschreibe, haben andere Kultursender ganz sicher auch. Allerdings ist nach so vielen Jahren die mdr kultur Crew für mich zu einer Art Familie geworden, in der ich mich sehr wohl fühle. Wenn die Modertor:innen „Schönen guten Morgen“ sagen, antworte ich „Schönen guten Morgen“, wenn sie „Tschüüüß“ sagen, antworte ich mit „Tschüüüß“.
Schalte ich mdr kultur ein, beruhigt mich das sofort und ich komme runter. Das brauche ich manches Mal in meinem Brotjob, um wieder konzentriert arbeiten zu können. Wenn ich im Büro mit Kollegen bin, mache ich das über Kopfhörer. Okay, das ginge auch mit einer Playlist, doch Radio hören ist verglichen mit einer Playlist voller Leben und es gibt Information nebenher. Generell sind die vielen breitbandigen Informationen und Hintergründiges aus kulturellen Bereichen bei mdr kultur für mich als Künstler wie Treibstoff, den ich gerne und sehnsüchtig aufnehme oder gar aufsauge. Vieles davon inspiriert mich auf die ein oder andere Weise. Die Moderator:innen, mit ihrer oft sehr unterschiedlichen Art, ihrem Humor und Niveau beflügeln das Ganze und entlocken mir oft ein Lächeln oder gar Lachen. Die Musikstilwechsel von einem zum nächsten Lied, sind für mich sowas von stimulierend, manches Mal sogar mit Gänsehauteffekt (meist, wenn zu Klassik oder Filmmusik gewechselt wird). Zugegeben, die Musik trifft zu großen Teilen meinen Geschmack.
Von Herzen Dank an das Team meinens Lieblingssender mdr kultur. 🥰
Wie bitte? Ich habe noch gar nichts über die erwähnten Verkehrsnachrichten geschrieben? Stimmt, und deswegen kommen die jetzt hier zusammen mit weiteren Moderations-Anekdoten. Ich liebe beides. Und wer diese Art Verkehrsnachrichten mag (mittlerweile meine Favoriten), dem sei das Collage Hörspiel Die Gefahren eines Jahres ans Herz gelegt, in der 70000 Verkehrsmeldungen des Deutschlandfunks auf eine geniale Art zusammengeschnitten sind. Gehört habe ich das natürlich bei mdr Kultur.
Anekdoten aus Moderation, Wetter und Verkehr
Moderator:in Zwei
Nach dem Song Lay Down Sally von Eric Clapton, 17. Oktober 22, ~7:26 Uhr
Ist um diese Zeit die falsche Richtung, viel Erfolg beim Aufstehen.
Nach mehrfacher Verkehrsmeldung über eine Kuh, Datum nicht notiert
Läuft eine sehr ausdauernde Kuh auf der Fahrbahn.
Nach einem Stück aus dem Nußknacker, 16. Dezember 2022, 8:56 Uhr
Tschaikowsky am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Und Nüsse werden auch geknackt.
Verkehrsnachrichten nach einem Beitrag in den Kulturnachrichten über den Shark Awareness Day, 14. Juli 2022, 12:34 Uhr
Keine Haie auf der Fahrbahn.
Und einen Song später:
Gibt es bei Ihnen heute eigentlich Fisch?
Einleitung zur Blitzer Info, 2. Mai 2022, 16:36 Uhr
Gebührenpflichtige und qualitativ schlechte Fotos werden gemacht: ...
Nach dem Bill Withers Song Ain’t no sunshine when she is gone, 3. Mai 2022, 13:26 Uhr
Das kann gut sein, im Moment scheint sie nämlich hier.
Später, nach dem Song Every time I see a river von van Morrison
Der Mann liebt fließende Gewässer.
Zu einem Buch der Ernährungsdocs (Thema war wohl Gemüse und Abnehmen), 27. April 2022, 13:19 Uhr
Und wenn wir alle mitmachen, passen wir wieder nebeneinander durch die Tür. Guten Appetit.
Verkehrsnachrichten, 1. Dezember 2023, 8:34 Uhr
… steht ein Lanktaster. Ein Tanklaster, Herr schmeiß Hirn vom Himmel.
Verkehrsnachrichten, 17. April 2021, 9:04 Uhr
Es liegen weiter keine Störungen vor, es sei denn, die Kameras stören. Blitzer stehen wie folgt: …
Moderator:in Drei
Verkehrsnachrichten, Datum nicht notiert
Wir kommen zu den Verkehrsnachrichten, eine Meldung von Tieren. Lebenden und Toten. Fangen wir mit den Toten an: Ein Reh auf der Fahrbahn nach einem Unfall.
Die Wasserbüffel, Oktober 22, ab ~8:30 Uhr und dann in allen folgenden Meldungen
Hab schon eine Menge Tiere gemeldet, doch das hier ist selten: Wasserbüffel auf der B188. An ihrer Stelle wäre ich vorsichtig. Seeehr vorsichtig.
Eine halbe Stunde später (den Namen der Ortschaft habe ich mir leider nicht gemerkt):
Ich habe das mal gegoogelt: Bei [name der ortschaft] gibt es eine Farm, da werden die gezüchtet, gepflegt und umhegt, doch wohl nicht so, dass sie nicht mal ausbüchsen können.
Eine halbe Stunde später:
Ein Wunsch und Plan von mir: Das den Wasserbüffeln geholfen wird und die safe darunter kommen. Und dann werde ich mal dahin fahren und mir diese Wasserbüffel ansehen, ich bin eicht neugierig geworden.
11:30 Uhr:
Die Wasserbüffel werden nicht mehr gemeldet. Der Technikus und ich fragen uns, was aus den Wasserbüffeln geworden ist. Wenn Sie etwas über den Verbleib gehört haben, rufen Sie gerne an.
Verkehrsnachrichten, 13. Nov. 22, 8:05 Uhr
Verkehrsnachrichten: Ein Triumphat aus Gulli, Pferd und Kuh.
… und jetzt kommen die besagten Kühe.
Verkehrsnachrichten, 10. Oktober 2021
Es liegen 2 tote Igel auf der Fahrbahn. Ich empfinde zwar Mitleid mit den Igeln, immerhin sind sie zusammen gestorben.
Anmerkung des Autors: Ich meine es waren Igel, in meinen Notizen steht mit Fragenzeichen: Füchse?
Verkehrsnachrichten, 19. Juni 2020
Da liegt ein Besen auf der Fahrbahn. Hat irgend so eine Hexe im Flug verloren.
Nach dem Song English Man in New York, als Ankündigung zu einem Buch, dass ein Deutscher über die USA geschrieben hat, 25. Oktober 2020
So, wir haben jetzt gleich nicht den Englisch man in New York, sondern den German man in Washington.
Moderator:in Eins:
Verkehrshinweise, 27. Oktober 2022, 12:04 Uhr
Die Verkehrshinweise wurden im Querformat ausgedruckt heute. Sieht ungewohnt aus. Nicht, dass ich Sie in die falsche Richtung schicke.
Wettermeldungen, 15. Juli 2022, 15:04 Uhr
Regen, nicht mal teelöffelweise.
Nach dem Lied „Nachts um halb vier“ von Laura Liebeskind, April 2022
Was ich nachts um halb vier mache, verrate ich Ihnen gerne. Wir sind ja hier unter uns.
Anlass nicht notiert, 13. Oktober 2021, 17:30 Uhr
Elvis, geboren1935, wäre, wer nachrechnet, heute 86 Jahre alt und hätte sich wahrscheinlich gerade neue Hüften einsetzen lassen.
Nach einem Song von Anthony Strong vom Album Me and my Radio, 15. Oktober 2021
Ich und mdr kultur.
Die Anmoderation zum Titel „My kind of girl“ von Michael Bublé, Oktober 22, ~16:50 Uhr
Gehört zu den Titeln, die man als älterer Herr nicht mehr unbedingt ins Deutsche übersetzen sollte. Aus ganz ganz bestimmtem Grund.
Moderator:in Vier
Nach einem ruhigen Song von Jamie Cullum, 18. Juli 2022
Das war Jamie Cullum. Der muss nicht immer aufs Piano springen, der kann auch ruhiger.
Verkehrshinweise, 24. Februar 2022, 16:04 Uhr
… stehen Menschen auf de Autobahnbrücke und werfen Gegenstände auf die Fahrbahn. Vollidioten!
Nach einem Song von Iggy Pop, den er auf Französisch singt, sinngemäß, 19. Oktober 2022, ~12:30 Uhr
Das Iggy Pop französisch singt. Er wollte wahrscheinlich pogen und dachte, ach nee, ich muss noch französische Vokabeln lernen. So ungefähr kann es gewesen sein. Wird er vielleicht in seinen Memoiren verraten. Da muss er sich beeilen, er ist schon 75.
Moderator:in Sechs
Nach einem Bericht über Viagra, in dem erwähnt wurde, dass auch Schnittblumen länger halten, 27. März 2023, 10:45 Uhr
Und warum nicht mal 12 Euro ausgeben, damit der Blumenstrauß länger hält?
Irgendwie passend dazu wurde danach Ron Sexsmith „What I have in mind“ gespielt. Moderator:in Sechs hatte eine entsprechende Bemerkung gemacht.
Moderator:in Sieben
Nach dem Stück The snow is dancing aus Childrens Corner von Debussy, 4. Dezember 2022, 13:10 Uhr
Gespielt von einem, der weiß, wie Schneeflocken tanzen, Vikingur Olafson, aus dem Norden von Island.
Anmerkung des Autors: So eine Moderation ist für mich wie ein kleines Kunstwerk, ein schönes Bild.
Moderator:in Acht
Verkehrsnachrichten, 12. Mai 202, 11:36 Uhr
Schwäne auf der Fahrbahn, bitte geben Sie ihnen ein Chance.
Nach dem Song Nachts um halb vier von Laura Liebeskind, 28. April 2022
Nun wissen wir, was Laura Liebeskind nachts um halb vier gemacht hat. Wissen Sie es noch? Ich weiß es noch, habe selig geschlafen.
Moderator:in Neun
Verkehrsnachrichten, 3. Juli 2021
… laufen mehrere, … tatsächlich, Kamele. Kamele in Sachsen.
Moderator:in Unsicher
Verkehrsnachrichten, 9. Januar 2023, vormittags
Da machen Kühe auf der Fahrbahn schon mal einen Montagsausflug.
Anmerkung des Autor: Hier war ich nicht sicher, wer die Moderator:in war.
Nochmal das Thema von vorhin ...
... Putzhandschuhe. Inzwischen bin ich auf grüne umgestiegen und es sieht ganz danach aus, dass die in meinem kuriosen Tagebuch Teil 2 auftauchen werden. An dem arbeite ich nämlich gerade. Wer mein kurioses Tagebuch nicht kennt, hat echt etwas verpasst. Schaut am besten auch gleich mein Buch mit den humorvollen Vogelweltgedichten an.
Kurioses Tagebuch "Der Seehecht und die Kaffeebrille"
Humorvolle Gedichte: "Wir sind schon komische Vögel"
